22.8.2025Gaza erlebt seine erste bestätigte Hungersnot mit über einer halben Million Menschen, die mit katastrophaler Ernährungsunsicherheit konfrontiert sind. Dies stellt die schlimmste Hungerkrise dar, die je in der Nahost-Region stattgefunden hat, wobei die Menschen in einer tödlichen, aber vermeidbaren Situation gefangen sind. Wir brauchen sofortige Nahrungsmittelhilfe.
31.7.2025Der Zugang zu Nahrung und Ernährung ist derzeit so schlecht wie nie zuvor seit Beginn des Konflikts. Fast ein Viertel der Bevölkerung im Gazastreifen lebt unter hungerähnlichen Bedingungen.
25.7.2025In der vergangenen Woche hat das WFP 349 Lastwagen mit schätzungsweise 4.200 Tonnen Nahrungsmittelhilfe nach Gaza geschickt. Das ist jedoch immer noch nur ein Bruchteil des benötigten Bedarfs
30.6.2025Trotz enormer Herausforderungen ist es dem WFP in den letzten vier Wochen gelungen, 9000 Tonnen Nahrungsmittelhilfe in den Gazastreifen zu bringen. Wir brauchen dringend eine weitere Feuerpause, damit wir mehr Familien in Gaza erreichen können.
29.5.2025Zwischen dem 19. und 25. Mai wurden in Kerem Shalom fast 300 WFP-Lastwagen entladen, die rund 4 176 Tonnen Weizenmehl und warme Mahlzeiten enthielten.
22.5.2025Nach fast 80 Tagen blockierter Hilfe begrüßt das Welternährungsprogramm die Öffnung der Grenzübergänge, da Lastwagen begonnen haben, nach Gaza einzufahren. Einige Bäckereien in Süd- und Zentralgaza haben ihren Betrieb wieder aufgenommen, aber ein umfassenderer Zugang ist weiterhin dringend erforderlich.
17.3.2025Während der 42 Tage des Waffenstillstands erreichte das WFP 1,3 Millionen Menschen, darunter die Verteilung von Lebensmitteln im Nordgouvernement Gaza, das 80 Tage lang abgeschnitten war. Das WFP hat in diesem Zeitraum seine Hilfe erheblich ausgeweitet, aber der fortlaufende Zugang ist entscheidend.
24.2.2025Seit dem Waffenstillstand hat das WFP mehr als 1.000.000 Menschen mit Lebensmittelpaketen, warmen Mahlzeiten, Brot und Bargeld erreicht. 22 WFP-Bäckereien sind jetzt in Betrieb - 8 im Norden des Gazastreifens und 14 in der Mitte und im Süden, und es ist geplant, weitere in Gaza-Stadt einzurichten.
26.1.2025In den ersten beiden Tagen der Waffenruhe sind mehr als 1500 Lastwagen mit Hilfsgütern in den Gazastreifen gelangt. Das World Food Programme (WFP) strebt an, täglich mindestens 150 Lastwagen in den Gazastreifen zu bringen, damit Familien drei Mahlzeiten pro Tag erhalten können.
15.1.2025Das WFP begrüßt den Gaza-Waffenstillstand und wird die Menschen in Palästina weiterhin unterstützen, während sie beginnen, ihr Leben wiederaufzubauen.
9.1.2025Ein Waffenstillstand in Gaza ist längst überfällig. Seit Beginn der Krise hat das World Food Programme (WFP) mehr als 160.000 Tonnen Nahrungsmittel (11.000 WFP-LKW) in den Gazastreifen geliefert. Allerdings sind Gebiete im nördlichen Gazastreifen wie Jabalia, Beit Hanoun und Beit Lahya seit über zwei Monaten von der Hilfe abgeschnitten, da der Zugang für humanitäre Hilfe verweigert wird.
2.12.2024Mit dem Waffenstillstandsabkommen im Libanon hofft das WFP auf eine ähnliche Vereinbarung für Gaza. Trotz Zugangsproblemen und Sicherheitsrisiken konnte das WFP im November 815.000 Menschen im Gazastreifen mit reduzierten Rationen erreichen.
20.10.2024Angesichts der enormen Herausforderungen bei der Bereitstellung von Hilfsgütern in Palästina im Oktober konzentriert sich das WFP auf die Bereitstellung von warmen Mahlzeiten und frischem Brot für Menschen in Not.
19.9.2024Im nördlichen Gazastreifen bieten WFP-unterstützte Küchen jetzt warme Mahlzeiten mit frischem Gemüse an, darunter Zwiebeln und Kartoffeln. Die ersten 14 Tonnen Gemüse erreichten Deir Al Balah Mitte August, um den Mangel an frischem Obst zu beheben. WFP arbeitet hart daran, nahrhafte, frische Produkte zu liefern, wo immer dies möglich ist.
11.8.2024Im Juli arbeitete das WFP mit 70 Gemeinschaftsküchen im zentralen und südlichen Gazastreifen sowie in Gaza-Stadt zusammen, um 10 Millionen warme Mahlzeiten in Khan Younes, Deir El Balah, Gaza-Stadt und Rafah zu verteilen und damit insgesamt fast 200.000 Menschen zu erreichen.
28.7.2024Im Juli hat das WFP bisher mehr als 1,1 Millionen Menschen im Gazastreifen und im Westjordanland mit Nahrungsmitteln versorgt.
6.7.2024Am 7. Juli jährte sich der Krieg gegen den Gazastreifen zum neunten Mal. Im Juni versorgte das WFP fast 1,2 Millionen Menschen mit Nahrungsmitteln, Bargeld und warmen Mahlzeiten in Gemeinschaftsküchen.
27.6.2024Im Juni hat das WFP 7,1 Millionen heiße Mahlzeiten in Khan Younis, Deir el Balah, Rafah, Gaza City und Jabalia bereitgestellt.
6.6.2024Seit dem 1. Mai sind 12.000 Megatonnen Hilfsgüter - hauptsächlich Nahrungsmittel von WFP und Partnern - in den Norden gelangt. Heute sind mehr Menschen auf den Straßen zu sehen, da mehr Nahrungsmittel verf ügbar sind.
3.6.2024Das WFP liefert weiterhin Lebensmittelpakete, Mehl und warme Mahlzeiten im Norden. In den zentralen Gebieten werden vorrangig warme Mahlzeiten verteilt, um mehr Menschen mit geringen Ressourcen zu erreichen. Im Süden, einschließlich Rafah, sind neue Hilfsgüter eingetroffen, und wir hoffen, bald mit der Verteilung beginnen zu können.
22.5.2024Angesichts der Verstärkung des Militärs in Rafah plant das WFP, die Betroffenen vorrangig mit warmen Mahlzeiten zu versorgen. WFP unterstützt auch die 8 verbleibenden Bäckereien im Gazastreifen, um sicherzustellen, dass sie weiterarbeiten können.
22.4.2024Mitte April kamen erstmals drei Konvois über den Grenzübergang Erez nach Gaza-Stadt. Insgesamt fuhren 25 Lastwagen mit rund 404 Tonnen Lebensmittelpaketen und Weizenmehl durch den Grenzübergang, was für etwa 80.000 Menschen ausreicht.
14.4.2024Nach der Ankündigung Israels zur Öffnung des Erez-Grenzübergangs für humanitäre Hilfe führt das WFP dringende Gespräche, um die Lieferungen über Land in Palästina zu erhöhen. Das WFP und seine Partner haben Lebensmittelvorräte bereit, um allen 2,2 Millionen Menschen im Gazastreifen zu helfen.
12.3.2024Am Dienstag, dem 12. März, lieferte das WFP ausreichend Lebensmittel für 25.000 Menschen nach Gaza-Stadt. Dies war der erste erfolgreiche Konvoi und die erste Lieferung in den Norden seit dem 20. Februar.
4.3.2024In der ersten Februarhälfte erhielten 1,3 Millionen Menschen im Gazastreifen Nahrungsmittelhilfe. Dazu gehören warme Mahlzeiten und Lebensmittelvorräte für zehn Tage.
19.2.2024In UN-Schutzunterkünften verteilt das WFP Nahrungsergänzungsmittel für schwangere und stillende Frauen und Kinder unter fünf Jahren, um Mangelernährung zu verhindern. WFP plant, 450.000 gefährdete Frauen und Kinder zu erreichen.
1.2.2024Im Januar erhielten rund 1 Million Menschen im Gazastreifen und im Westjordanland Nahrungsmittelhilfe vom WFP. Dazu gehört auch die Unterstützung von Gemeinschaftsküchen, die warme Mahlzeiten bereitstellen - im Januar erhielten rund 102.000 Menschen im Gazastreifen warme Mahlzeiten.
26.1.2024Mitte Januar konnte WFP zum ersten Mal seit der humanitären Pause Lebensmittelkonvoys nach Nord-Gaza bringen. 200 Tonnen Nahrung wurden an rund 15.000 Menschen geliefert. Alle Gebiete nördlich von Wadi Gaza waren aufgrund des eingeschränkten Zugangs äußerst schwer zu erreichen.
17.1.2024Im Dezember unterstützten die WFP 975.000 Menschen im Gazastreifen und im Westjordanland und vergrößern sich um weitere 100.000 Menschen im Januar. Die Hilfe umfasst Gutscheine und Bargeld sowie die Verteilung von Lebensmittelpaketen in lokalen Läden - mit Pulsen, Fleischkonserven und Halawa und Datumsbalken.
10.1.2024WFP hilft Bäckereien, wieder auf die Beine zu kommen, indem sie Weizenmehl und andere notwendige Ressourcen für den Betrieb zur Verfügung stellen. Nach 50 Tagen Abschaltung neun Bäckereien in Deir El Balah und Rafah produzieren jetzt wieder Brot - zu subventionierten Preisen für Menschen in Gaza.
7.12.2023Während der einwöchigen humanitären Pause im Gazastreifen konnte das WFP 50 % mehr Menschen mit Nahrungsmitteln versorgen, viermal so viele Hilfsgütertransporte durchführen und seine Verteilungsstellen außerhalb der UN-Unterkünfte verdoppeln.
19.11.2023Bis zum 20. November hat das WFP über 764.000 Menschen im Gazastreifen und im Westjordanland mit Nahrungsmitteln und Gutscheinen versorgt (704.000 im Gazastreifen, 60.000 im Westjordanland). Darunter sind rund 550.000 Menschen in von den Vereinten Nationen benannten Notunterkünften, die frisches Brot, Dattelriegel oder Fischkonserven erhalten haben.
6.11.2023Bis zum 2. November haben 43 WFP-Lastwagen mit mehr als 850 Tonnen Nahrungsmitteln den Gazastreifen erreicht.
30.10.2023Seit dem 30. Oktober sind 12 WFP-Lastwagen in den Gazastreifen gefahren.
21.10.2023Ein 20 Lastwagen umfassender Hilfskonvoi, bereitgestellt vom Ägyptischen Roten Halbmond und den Vereinten Nationen, überquerte am Samstagmorgen, dem 21. Oktober, die Grenze nach Gaza. Darin enthalten waren drei Lastwagen des Welternährungsprogramms (WFP).
18.10.2023Bis zum 16. Oktober hat WFP rund 220.000 Vertriebene in 92 von den Vereinten Nationen ausgewiesenen Unterkünften im Gazastreifen mit frischem Brot versorgt.
9.10.2023Mit der Verschärfung des Konflikts in Palästina am Samstag (7. Oktober) wird es für Familien immer schwieriger, Zugang zu lebenswichtigen Nahrungsmitteln zu bekommen. Das WFP verteilt vor Ort frisches Brot und Konserven an Familien, die in Notunterkünften Zuflucht suchen, und plant, Tausende weitere Menschen mit Bargeld zu unterstützen, damit sie in lokalen Geschäften Lebensmittel kaufen können.
16.4.2023Zielverlängerung! Wir haben unser Palästina-Ziel verlängert, um weiterhin Familien in Not unterstützen zu können.