

Was in einem typischen WFP-Hilfspaket enthalten ist
Reis oder Mehl
Ein Grundnahrungsmittel in vielen Ländern und eine wichtige tägliche Energiequelle.
Pflanzenöl
Reich an essentiellen Fetten und Vitaminen – unterstützt ein gesundes Immunsystem.
Linsen oder Bohnen
Pflanzliches Eiweiß und Ballaststoffe, die zur Gesunderhaltung von Herz und Darm beitragen.
Salz
Unterstützt eine gesunde Schwangerschaft und fördert die Entwicklung des Kindes.
Der Lebensmittelkorb basiert, wann immer möglich, auf den lokalen Vorlieben und Ernährungsgewohnheiten, sodass die enthaltenen Artikel variieren können.
Übersicht
Mit den geteilten Mahlzeiten werden Schulungen und Ressourcen für Bäuerinnen in Ruanda, Peru und Sambia finanziert.
Obwohl sie Lebensmittel anbauen, haben viele Kleinbauern und -bäuerinnen nicht genug, um sich selbst zu ernähren. Da sie kaum oder gar keinen Zugang zu Finanzmitteln haben, um ihre Betriebe auszubauen, sind viele nicht in der Lage, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Dies betrifft vor allem Frauen und führt zu einem Kreislauf der finanziellen Ausgrenzung. Derzeit haben 35% der Frauen weltweit kein Bankkonto. Das World Food Programme unterstützt mit seinem SheCan-Projekt Bäuerinnen vor Ort. SheCan ist eine Blended-Finance-Initiative, welches WFP-Programme finanziert, die sich auf die Stärkung der Widerstandsfähigkeit und des ökonomisches Wachstums von Frauen konzentriert. Es wird eine Steigerung der landwirtschaftlichen Erträge um 20-30% erwartet, wenn Frauen Zugang zu den gleichen Ressourcen wie Männer haben. Das ist es, was SheCan anstrebt. Im Rahmen des Programms stellt das WFP Frauen Kredite zur Verfügung, mit denen sie ihr Geschäft ausbauen können. Dazu gehören finanzielle Schulungen, die Digitalisierung von Prozessen und der Kauf von Betriebsmitteln wie Saatgut, Herbiziden und Düngemitteln. So können sie ihre Produktion und damit auch ihr Einkommen steigern. SheCan will mit seinen Pilotprojekten in Ruanda, Sambia und Peru 6.840 Kleinbauern und Kleinstunternehmer erreichen.